Zum Inhalt springen

🧭 Wie läuft eine Psychotherapie von Anfang bis Ende ab?

Ein klarer Überblick für alle, die sich informieren möchten
Viele Menschen überlegen lange, bevor sie eine Psychotherapie beginnen.
Nicht selten liegt das auch daran, dass sie nicht genau wissen, was sie erwartet.

Was passiert in der ersten Stunde?
Wie lange dauert eine Therapie?
Gibt es einen „Fahrplan“?
Und: Muss ich alles von mir erzählen?

Dieser Beitrag gibt dir einen verständlichen Einblick in den typischen Ablauf einer ambulanten Psychotherapie – so, wie sie in meiner Praxis stattfindet.

🔹 1. Kontaktaufnahme & Erstgespräch

Der erste Schritt ist oft der schwerste – und zugleich der wichtigste: Du meldest dich. Per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular. Wir vereinbaren einen Termin für ein erstes Gespräch.

Im Erstgespräch (Anamnese) geht es darum:

– dass du mir schilderst, was dich aktuell belastet
– dass wir klären, ob eine Psychotherapie angezeigt ist
– und ob wir miteinander arbeiten möchten – denn Vertrauen ist entscheidend

Du musst dafür nichts vorbereiten.
Es geht nicht darum, alles „perfekt zu erzählen“, sondern einfach da zu sein – so wie du bist.

🔹 2. Probatorische Sitzungen (Diagnostik & Beziehungsaufbau)

In der Regel folgen auf das Erstgespräch 2–4 sogenannte probatorische Sitzungen.

Diese dienen dazu:

– dein Anliegen weiter zu vertiefen
– erste diagnostische Einschätzungen vorzunehmen
– mögliche Therapieziele zu formulieren
– zu spüren, ob die therapeutische Beziehung stimmig ist

Auch gesetzlich Versicherte benötigen diese Phase, da anschließend ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt wird (ich unterstütze dich dabei).

🔹 3. Beginn der eigentlichen Therapie

Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden und die Kostenübernahme geklärt ist, beginnt die eigentliche Therapiephase. Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten statt.

Dauer und Frequenz hängen von deinem Anliegen ab – es gibt Kurzzeit- und Langzeittherapien.

In dieser Phase arbeiten wir gemeinsam an:

– der Bearbeitung deiner individuellen Themen
– dem Erkennen und Hinterfragen von Mustern
– der Entwicklung neuer Perspektiven und Verhaltensweisen
– dem Aufbau von Ressourcen und Selbstfürsorge

Dabei kommen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, der Schematherapie und anderer erprobter Verfahren zum Einsatz – angepasst an dein Tempo und deine Geschichte.

🔹 4. Überprüfung, Anpassung & Zwischenbilanz

Im Verlauf der Therapie halten wir regelmäßig inne und fragen:

– Was hat sich verändert?
– Welche Strategien haben sich bewährt?
– Wo braucht es noch Unterstützung?

So bleibt die Therapie lebendig, individuell und zielgerichtet.

🔹 5. Abschlussphase & Ausblick

Gegen Ende der Therapie geht es um:

– Rückblick auf den Weg, den du gegangen bist
– Festigung deiner Erkenntnisse & Fähigkeiten
– Umgang mit möglichen Rückfällen oder schwierigen Situationen
– einen selbstbestimmten, gestärkten Blick nach vorn

Manche beenden die Therapie mit einem klaren Gefühl von Abschied – andere kommen in größeren Abständen weiter zur Begleitung (das nennt man „Auffrischungssitzungen“ oder „Booster-Termine“).

📌 Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Je nach Anliegen – zwischen 12 Sitzungen (Kurzzeit) und bis zu 80 (Langzeit). Manche Themen benötigen mehr Raum, andere weniger.

Muss ich über alles sprechen?

Nein. Du bestimmst, was du teilst – und wann. Es gibt kein „Zwangs-Auspacken“.

Was, wenn es mal stockt?

Auch das gehört dazu. Manchmal sind gerade die Phasen, in denen wenig passiert, besonders wichtig. Wir schauen gemeinsam, was das bedeutet.

✨ Fazit:

Psychotherapie ist kein starrer Ablauf, sondern ein gemeinsamer Prozess mit Struktur und Herz.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur letzten Sitzung wirst du begleitet, nicht geführt – mit Zeit, Raum und Empathie.

Der erste Schritt ist oft der schwerste.

Aber er kann der Anfang von etwas Gutem sein.

© 2025 Swetlana Kosinez, Essen | Psychologische Psychotherapeutin | Design: miko24.de